
Das Kamishibai (Papiertheater) – eine Alternative ?
Weitere Literatur und vor allem auch Kauflösungen, Anwendungsbeispiele und Tipps und Tricks findet man über die Google-Suche (Stichwort: Kamishibai).
Weitere Literatur und vor allem auch Kauflösungen, Anwendungsbeispiele und Tipps und Tricks findet man über die Google-Suche (Stichwort: Kamishibai).
Was hat eine Giraffe, die sprechen kann, mit einer Löwengruppe zu tun?
Nun sehr viel, wenn es sich um die Löwenklasse der ersten Klasse in der Regenbogen Grundschule in Koblenz- Lützel handelt. Dort findet nämlich exemplarisch, bedingt durch die seit Monaten anhaltenden Corona -Einschränkungen, das gleiche statt, wie bei uns Erwachsenen.
Nur verspüren die kleinen Löwen es viel intensiver, den Umgang mit Gefühlen.
Die Klassenlehrerin Frau Schmitz merkte schon seit vielen Wochen, dass das Thema Gefühle bei den kleinen Löwen und Löwinnen immens wichtig ist, da es im Klassenverband sehr starke Gefühlskinder gibt. Und alle sich aneinander zunächst gewöhnen und tolerieren müssen, dass jemand z.B. gerade anders fühlt als er/sie selbst. Auch Sie stößt an ihre Grenzen, wenn ein Kind den ganzen Tag weint!
So kam Sie auf die Idee mit Hilfe des Buches: “ Was brauchst du?- Mit der Giraffensprache und Gewaltfreier Kommunikation Konflikte kindgerecht lösen“ von Hanna Grubhofer, Sigrun Eder und Barbara Weingartshofer dieses so wichtige Thema zu bearbeiten. In dem Buch gibt es nämlich für die Kinder auch Seiten zum bearbeiten und das ist sehr wichtig! „Die Wege der Giraffe sind echt toll und verständlich“ so Frau Schmitz. Denn gerade in Coronazeiten müssen die Kinder auch daheim viel einstecken. Und mit der Art der Konfliktlösung hilft es Ihnen vielleicht auch dort, mit Spannungssituationen besser umzugehen
Mit einer wunderschönen bunten Laterne bedankte sich die Löwengruppe beim Kinderschutzbund Koblenz, der Sparkasse Koblenz und beim Lesemann für die Bücherspende.
Quelle: Google Books ISBN: 9783990820223
Der erste Zoom Workshop mit Lernpaten der KoblenzerBürgerStiftung am 15.06.2021
„ Herr Störmer liest mit einer Hingabe und brennt für die Idee, Kindern zum Lesen zu motivieren und sie in die „ Welt der Bücher“ mitzunehmen, dass es einfach eine Freude ist, ihn zu erleben!
Für die Lernpaten der KoblenzerBürgerStiftung stellte er viele Anregungen und Ideen vor, wie man mit einfachen Dingen Kindern begeistern kann. Wir schätzen Herrn Störmer und sein Engagement überaus und haben uns sehr gefreut, dass er explizit für die Lernpaten der KoblenzerBürgerStiftung einen Workshop durchgeführt hat.
Eine Forstsetzung ist Planung.
Quelle: freepik – vectorjuice
Zu dieser Aktivität erschien auch kürzlich im Blick-Aktuell der mit freundlicher Genehmigung der KoblenzerBürgerStiftung abgedruckte Artikel.
Koblenz. Als „Der Lesemann“ ist Ulf Störmer nicht nur an den Koblenzer Grundschulen bekannt. Seit vielen Jahren liest er Kindern spannende Geschichten vor, nimmt sie mit auf eine Reise. Seine Passion gilt dem Vorlesen. Denn das Gehörte fördert nicht nur die kognitiven Fähigkeiten, es hat zudem Einfluss auf die sprachliche Entwicklung, die Lesemotivation und das spätere Leseverhalten. Gleichzeitig wirkt sich das Vorlesen auch auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Auch Johann Wolfgang von Goethe hielt fest: „Vorlesen ist die Mutter des Lesens“.
Die Geschäftsführerin der KoblenzerBürgerStiftung, Kathleen Benekenstein, betonte die Wichtigkeit des Themas. Denn auch bei den Lernpaten der KoblenzerBürgerStiftung gehören Bücher bei den Treffen mit den Patenkindern zu einem festen Bestandteil. Eine Kooperation mit „dem Lesemann“ lag da auf der Hand. In einem Online-Workshop stellte Ulf Störmer seine Methoden vor und gab hilfreiche praktische Tipps. Eine Fortsetzung, die dann hoffentlich wieder als Präsenz-Veranstaltung stattfinden kann, ist bereits in Planung.
Nachstehende Kommentare erhielt ich als Feedback
von den Teilnehmern übermittelt:
Da sich nunmehr seit fast drei Jahren meiner Meinung nach bzgl. der Pandemie Situation für die Schüler als auch dem Lehre Kollegium fast nichts geändert hat, kam der Lesemann auf folgende Idee.
Ich habe vor Weihnachten einer Grundschule in Koblenz eine Kinder Yoga Box geschenkt.
Nachstehende Antwort erhielt ich daraufhin nur kurze Zeit später:
Die Erstellerin der Box betreibt übrigens eine Homepage unter https://www.yogakinder.de
Liebe Freundinnen und Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein,
sehr geehrte Damen und Herren!
Wir sind total berührt und dankbar! Wir haben am Donnerstag in unserem Facebook Account die Information und Aktion online gestellt „Leere Theaterstühle – ungewisse Zukunft” und so eine Stuhlpatenschaft in unserem Theater am Ehrenbreitstein angeregt. In nur wenigen Stunden hatten alle 38 Stühle im Saal + 6 Stühle in unserem Wartenraum “einen symbolischen Paten” erhalten.
Was für ein wunderbares und treues Publikum haben wir! Danke, dass Sie unser Theater und die Kultur in Koblenz unterstützen. Zu Beginn des ersten Lockdown hat Ulf Störmer „Der Lesemann“, die erste Patenschaft übernommen und uns auf diese großartige Idee gebracht.
Auch wenn all unsere Theaterstühle bereits einen “Paten” gefunden haben, sind wir in dieser für uns schwierigen Zeit sehr dankbar für Ihre weitere Unterstützung, die uns weiter für Sie – unser treues Publikum – arbeiten lässt! Gerne möchten wir unseren Dank mit einer Danktafel zum Ausdruck bringen! Wenn Sie gerne namentlich genannt werden möchten, als Freund und Unterstützer unseres Theaters am Ehrenbreitstein, kontaktieren Sie uns bitte! Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Treue!
Wir hoffen, dass bald diese weltweite Pandemie und die existenziellen Ängste von all denen, die heute immer noch auf einen Neustart warten, in der Zukunft nur eine entfernte Erinnerung sind. Eine Erinnerung, die uns nicht herunterzieht, sondern daran erinnert, dass es sich lohnt, zu hoffen, zu glauben und nicht aufzugeben, sondern aufzustehen und weiterzumachen! Wir hoffen, dass wir dann aus der überstandenen Zeit und der erfahrenen Solidarität, Kraft und Inspiration ziehen dürfen.
In einer Zeit, in der das Theater für sein Publikum geschlossen ist, in der wir keine Einnahmen haben und keine andere Möglichkeit, unsere Arbeit live vor Zuschauern zu zeigen, bedanken wir uns wie immer bei all unseren Sponsoren, privaten Unterstützern und bei der Stadt Koblenz für die großartige Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Seien Sie versichert, dass alle diese Gelder, Ihre Unterstützung, komplett in den Erhalt des Theaters und in den Aufbau des neuen Spielplans mit vielen neuen Produktionen fließen wird.
Wir hoffen sehr, dass wir Sie recht bald wieder bei einer unserer Vorstellungen begrüßen dürfen!
Ihr ‚Theater am Ehrenbreitstein‘U P D A T E :Annika Woyda – Gabriel DiazLiebe Freunde des Theaters am Ehrenbreitstein,Seit dem 2.11.20 dürfen wir wieder nicht mehr für Sie spielen, nicht in unserem kleinen Theater und auch nicht als Gast an anderer Stelle. Wir tun alles, um diese schwere Zeit zu überbrücken und nehmen den Spielplan wieder auf, sobald es erlaubt ist.
Ganz alleine werden wir es jedoch nicht schaffen. Vielleicht aber gemeinsam: Werden Sie Pate für einen unserer Theaterstühle, Sie, alleine, gemeinsam mit Ihrer Familie, oder mit Ihren Freunden. Übernehmen Sie die symbolische Patenschaft in Höhe von 100 EUR und schenken Sie unserem Theater damit ein Stück Hoffnung. Sie helfen uns, weiterhin einen Beitrag leisten zu können zur Koblenzer Kultur, mit unseren Stücken in Schulen und Jugendzentren, oder auch mit wunderbaren Komödien und berührenden Produktionen.Die Brentano-Gesellschaft unterstützt uns in der Abwicklung der Spenden, sodass wir Ihnen eine steuerlich absetzbare Spendenquittung zusenden können.
Unsere „Schildis“ haben ein verdammt hartes Schuljahr hinter sich. Homeschooling, Wechselunterricht, fehlender Kontakt zu Freunden… Sie haben es mit der Unterstützung von Eltern und Schule großartig gemeistert. Dafür wollten wir unsere Helden zum Schuljahresabschluss feiern und der Lernmotivation einen neuen Schwung geben. Schule gibt es auch wieder in schön!❤️🌈🎈Es war trotz durchwachsenen Wetters eine wahre Heldenparty mit buntem Programm, leckeren Stullen, Jonglagebällen, Obst, Getränken und Popcorn. Für die vielfältige Unterstützung danken wir dem Lions Club Koblenz -Rhein/Mosel, dem „Lesemann“, dem Jongleur Alex, dem Kinderschutzbund Koblenz, unserem Förderverein und allen Helfern ganz herzlich.
Innerhalb dieser Veranstaltung wurden die zahlreichen Teilnehmer des Mathematik Känguru Wettbewerbs ausgezeichnet. Außerdem erhielten wir vom Rotary Club Koblenz-Mittelrhein die Experimentierkoffer „End Plastic Soup“. Auch dafür sagen wir herzlichen Dank!
Quelle: Webseite der GS-Wallersheim